Wimmelbilder

Vor etwas mehr als drei Jahren, im Januar 2022, starb Ali Mitgutsch, den viele noch aus ihrer Kindheit kennen. Ali, der eigentlich Alfons hieß und aus dem Allgäu stammte, war Grafiker und Designer. Und er malte Bilder für Kinderbücher. Bilder, in denen es nur so wimmelte von Männern, Frauen und Kindern. Von Hunden, Katzen, Einkaufswägen, Eisverkäufern, Sonnenschirmen und was es sonst noch so alles gibt in der Stadt, im Freibad, auf der Kirmes oder auf der Alm. Mitgutsch gilt als der Vater der Wimmelbildbücher. Wimmelbilder überfordern uns Menschen visuell. Während unser Auge (und unser Hirn) auf ein kleines Detail achtet, weiterlesen

Blauer Himmel, rote Zahlen

Korfu. Sommer, Sonne, Strand, Souvlaki – und für manche Urlauber leider auch ein kleiner finanzieller Sonnenbrand. In der EU gilt seit 2017 das Prinzip »Roam like at Home«. Das bedeutet, dass Sie im EU-Ausland zu den gleichen Preisen und Bedingungen telefonieren, simsen und surfen können, wie Sie es von Ihrem Inlandstarif gewohnt sind. Es fallen also keine zusätzlichen Roaming-Gebühren für die Nutzung Ihres Handys im EU-Ausland an. Dies gilt auch für Norwegen, Großbritannien, Island und Liechtenstein. Doch wer auf der griechischen Insel im Ionischen Meer sein Smartphone sorglos in der Hosentasche lässt, kann am Ende seines Trips eine saftige Überraschung weiterlesen

Weiße Schrift auf weißem Hintergrund

Wenn Wissenschaftler eine neue Entdeckung machen, wenn ihre Forschung einen Durchbruch in der Medizin, Physik oder Chemie bedeutet, dann publizieren sie die Ergebnisse in einer Fachzeitschrift. Aber so einfach ist das nicht. Erst einmal geht es darum, wo die Veröffentlichung sein wird. Wer jemals selbst einen einfachen Artikel veröffentlicht hat, der auch nur entfernt etwas mit irgendeiner Wissenschaft zu tun hat, kennt sicherlich die wöchentlich eintreffenden E-Mails von meist asiatischen Magazinen, die praktisch alles veröffentlichen würden. Das macht man als Autor nur, wenn man nichts Spannendes geschrieben hat, aber unbedingt eine Veröffentlichung in seinem Lebenslauf braucht. Echte Wissenschaftler versuchen in weiterlesen

Gipfel der Frechheit

Wenn Sie mal nach Malaysia in den Urlaub fliegen, dann sollten Sie es keinesfalls versäumen, den Kampung Kuak-Skyride zu besuchen – die neueste Touristen-Attraktion. Wie eine Nachrichten-Reporterin des Senders TV Rakyat berichtet, bringt eine moderne Seilbahn die Besucher auf den Gipfel. Dort erwartet sie ein futuristisch anmutendes Gebäude mit Antiquitätenhändler und High-Class-Restaurant. Zu allem Überfluss ist in luftiger Höhe sogar ein Streichelzoo untergebracht. Wen auch immer die Reporterin interviewt … alle schwärmen in höchsten Tönen. Die Aussicht … phänomenal. Das Essen … exzellent. Der Luxus … unbeschreiblich. Und alle lächeln, ja strahlen geradezu um die Wette. Tatsächlich muss man sich fragen, weiterlesen

Conni wird reich

Im Jahr 2021 wurde §51a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) neu geschaffen. Er erlaubt die Nutzung von veröffentlichten, geschützten Werken für Karikaturen, Parodien und Pastiches. Ein Pastiche ist eine Persiflage, Satire, Verspottung oder humoristische Verarbeitung eines Werkes. Und weil bekanntlich der Ober den Unter sticht, erlauben das Gesetz und §51a UrhG ein Pastiche sogar ohne die Erlaubnis des eigentlichen Rechteinhabers. Kurzum: Wenn Du ein Bild malst, ein Foto machst, einen Comic oder ein Bilderbuch veröffentlichst … jeder kann Deine Arbeit nehmen und verspotten. So in letzter Zeit hundertfach geschehen mit einem Mädchen, das praktisch jeder kennt, der Kinder hat oder in den weiterlesen

Aus, Ende und vorbei

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Fahrrad. Es ist schon älter, aber Sie fahren damit immer mal wieder rum und es tut seinen Dienst. Doch plötzlich entscheidet sich der Hersteller Ihres Zweirads dazu, dass es ab sofort nicht mehr fahren kann. Er schaltet es »aus der Ferne« ab. Nicht, weil es nicht mehr funktioniert, sondern weil er »dieses Modell nicht mehr unterstützt«. Ab jetzt kann es nur noch nutzlos bei Ihnen rumstehen oder Sie werfen es weg. Was bei Fahrrädern absurd klingt, ist bei Software keinesfalls so. Immer öfter werden Spiele abgeschaltet, die man schon bezahlt hat. Doch damit weiterlesen

Wer ist denn dran?

Das Schöne an Technik ist ja, dass sie das Leben komfortabel macht und Probleme löst. Manchmal sogar Probleme, die man ohne Technik gar nicht hätte. Apple hat jetzt sowas angekündigt. Für das Telefon. Für Anrufe. Anrufe, die man gar nicht haben möchte. Bis jetzt war es so, dass man bei unbekannten oder unterdrückten Nummern nie wusste, was einen erwartet. Bei unterdrückten Nummern meistens nichts Gutes, deswegen gehe ich da gar nicht erst ran. Wenn aber mein Telefon klingelt und eine mir nicht bekannte Nummer steht im Display, dann beginne ich zu überlegen. Und das muss schnell gehen, denn nach vier weiterlesen

Computervirus gefunden

Ein Computervirus verhält sich typischerweise wie ein Computervirus. Er schleicht sich aufs System, versucht, nicht entdeckt zu werden, um dann im Hintergrund heimlich böse Sachen zu machen. Typischerweise ist es das Unbrauchbarmachen oder das Stehlen von Daten. Forscher, unter anderem von Universitäten in Holland und Belgien, haben nun einen Virus für Android Smartphones entdeckt, der sich wie ein trojanisches Pferd aufs System schleicht, um dann im Hintergrund böse Sachen zu machen: Daten stehlen nämlich. So weit, so normal in der Welt der IT-Sicherheit. Im Vergleich zu anderen Computerviren gibt es diesmal jedoch einen Unterschied. Die Sicherheitsforscher haben herausgefunden, wer den weiterlesen

Ich suche einen wie mich

Na, sind Sie schon vergeben? Oder suchen Sie noch die große Liebe? Kontaktanzeigen in der Zeitung, wie im BLITZ im Kleinanzeigen-Bereich, sind für viele noch etwas ganz Normales. Wer die Liebe seines Lebens sucht, schaltet eine Anzeige und hofft auf viele Zuschriften. Heute (oftmals) seriös, war das früher meistens sehr unterhaltsam. „Welcher reiche Mann möchte glücklich in den Armen einer attraktiven Frau sterben?“ oder „Ciao Bella. Italienischer Romantiker sucht Dich für alles Schöne im Leben. Fahre Dich anschließend auch Heim.“ Hach, waren das noch Zeiten. Da wurde meist gar nicht um den heißen Brei herumgeredet. Heute gibt es zusätzlich Apps weiterlesen

Indisch‘ Intelligence

Während wir in Deutschland die Künstliche Intelligenz als einzige KI nennen, sagt der Rest der Welt dazu AI, was für Artificial Intelligence steht. Innerhalb der IT-Community steht AI aber auch für etwas anderes. Für „An Indian“ nämlich, also „Ein Inder“. Der „Witz“ soll suggerieren, dass KI gar nicht funktioniert und in Wirklichkeit Horden billiger, indischer Arbeitskräfte die Antworten von chatGPT liefern. Tatsächlich gibt es in Südasien eine Unmenge an exzellent ausgebildeten jungen Menschen, die ihr Geld als Software-Entwickler verdienen. Auch ich habe mir bereits über Plattformen wie upwork für vergleichsweise wenig Geld die ein oder andere Programmierarbeit von dort eingekauft. weiterlesen